Was ist innerbetrieblicher Materialfluss?
Ein effizienter innerbetrieblicher Materialfluss ist einer der wichtigsten Faktoren, um die Gesamtkosten zu minimieren und den Gewinn eines Unternehmens zu steigern. Die Hauptaufgabe des innerbetrieblichen Materialflusses besteht darin, den optimalen Weg für die Beförderung von Produkten, Materialien und anderen Waren in einem Unternehmen zu finden.
Ein richtig geplanter Materialfluss kann das Unternehmen auf vielfältige Weise unterstützen, indem es die Kosten senkt, den Gewinn steigert und die Produktion optimiert.
Innerbetrieblicher Materialfluss bezieht sich auf die Bewegung von Waren und Rohstoffen zwischen den verschiedenen Abteilungen und Arbeitsstationen in einem Unternehmen. Die effektive Planung des innerbetrieblichen Materialflusses ist entscheidend für eine reibungslose Produktion und Lieferketten. .Einsatz und Methoden für den innerbetrieblichen Materialfluss
Zu den grundlegendsten Strategien zählen:
- FIFO (First In First Out): Diese Methode ermöglicht es dem Unternehmen, Produkte nach dem „First In First Out“-Prinzip abzufertigen. Dies bedeutet, dass die ältesten Produkte oder Materialien als Erste aus dem Lager verarbeitet werden. Der Vorteil dieser Strategie besteht darin, dass sie einen minimalen Bestand am Lager erfordert und gleichzeitig sicherstellt, dass alle Produkte frisch bleiben.
- JIT (Just-In-Time): Diese Methode ist sehr ähnlich wie FIFO. Der Hauptunterschied liegt jedoch darin, dass die Verarbeitung immer sofort nachdem ein neues Produkt oder Material in das Lager geliefert wird beginnt. Auf diese Weise müssen keine zusätzlichen Bestandskosten anfallen und es entstehen keine Verzögerungen bei der Verarbeitung von Artikeln.
- Kanban: Diese Methode ist sehr beliebt bei Unternehmen mit hohem Volumen an Artikeln oder Produkten. Sie basiert auf einem System von visuellen Signaltafeln, die helfen, den Bestand an jeder Stelle im Unternehmen zu überwachen und neue Bestellungen rechtzeitig aufzugeben.
- Pull-System: Diese Strategie basiert auf einem System von Kontrollpunkten im gesamten Prozess des innerbetrieblichen Materialflusses. An diesen Punkten werden Analysen durchgeführt, um festzustellen, ob Nachschub benötigt wird oder nicht. Dadurch kann sichergestellt werden, dass immer genug Rohmaterial vorhanden ist und keine unnötigen Bestandskosten entstehen.
Wie kann der innerbetrieblichen Materialfluss optimiert werden?
Um den innerbetrieblichen Materialfluss in Ihrem Betrieb zu optimieren, müssen Sie zunächst einige grundlegende Fragen beantworten: Wo befindet sich jede Arbeitsstation? Welche Arbeitsstation ist mit welchen anderen verbunden? Welche Wege müssen die Waren zurücklegen? Welche Ressourcen (wie Mitarbeiter oder Geräte) sind an jeder Arbeitsstation erforderlich? Anschließend können Sie diese Informationen nutzen, um Ihr Layout so zu gestalten, dass der Materialfluss und die Abläufe so effizient wie möglich sind.
Hier sind einige Tipps:
- Platzieren Sie wichtige Arbeitsstationen in der Nähe voneinander. Dies reduziert die Wegzeiten und erleichtert das Zusammenarbeiten zwischen den Abteilungen.
- Vermeiden Sie unnötige Bewegungen von Waren und Rohmaterialien. Dies spart Zeit und Ressourcen.
- Integrieren Sie technologische Lösungen, um den Materialfluss weiter zu verbessern. Zum Beispiel können RFID-Tags (Radio Frequency Identification) oder Barcodes verwendet werden, um den Standort von Waren im Lager oder in der Produktion nachzuverfolgen.
Lassen Sie kein Potenzial ungenutzt und Ihre Konkurrenz hinter sich mit Ihrer Planung in ipolog
Die Innerbetrieblichen Transporte effizient bündeln und damit eine hochfrequente Versorgung bei optimaler Auslastung garantieren - das ist das Hauptthema und Ziel unserer Software ipolog.
Die Software bietet einen weltweit einzigartigen Vorsprung in der Planung der Logistik. ipolog ermöglicht ein ganzheitliches Modell der Produktionslogistik in Abhängigkeit zur Montage und verwirklicht kollaboratives Planen über Abteilungsgrenzen hinweg.
Der innerbetriebliche Materialfluss ist für eine Unternehmung von großer Bedeutung, da er Schwachstellen aufdeckt, erheblich die Kosten senkt und die Produktivität erhöht. Er ermöglicht es auch, dass die Ressourcen besser genutzt werden und somit die Qualität des Endprodukts steigt. Zudem kann ein guter innerbetrieblicher Materialfluss die Flexibilität der Unternehmung erhöhen und somit auch den Kundenwünschen gerecht werden.
Stapler, Routenzüge oder FTS? Software ipolog hilft bei der Entscheidung
Viele Planer fragen sich: Was ist für meinen Bereich das beste Transportmittel? Individuelle oder hochfrequente Belieferung, unterschiedliche Ladungsträger mit hoher oder niedriger Reichweite, die an verschiedene Verbrauchsorte transportiert werden sollen. Mit ipolog planen Sie diese Transporte effizient und für das jeweilige Produktportfolio passend.
In ipolog werden auf Basis eines Produktionsprogramms frühest- und spätest-möglichen Bereitstellzeitpunkte vom Verbauort ausgehend rückwärts berechnet. Somit wird sichergestellt, dass die benötigten Materialien zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Bedarfsort bereitgestellt werden.
Mit ipolog evaluieren Sie in digitalen Szenarien unterschiedliche Transportmittel und finden so den für Sie passenden Mix aus Staplern, Routenzügen und FTS. Im 3D Modell werden Kapazitäten und temporäre Spitzenbelastungen sichtbar.
Diese Aussagen können Sie für Ihre innerbetriebliche Logistik mit ipolog treffen:
Ressourcenbedarf
Anzahl der innerbetrieblichen Ressourcen: Stapler, FTS, Routenzug-Schlepper und -Anhänger
Fahrten pro Tag
Sehen Sie die Routenzug-Touren und Direkttransport-Fahrten im zeitlichen Verlauf
Prozesszeiten
Beladen, Fahren und Entladen in Gantt-Form oder in einem Gantt-Diagramm
Mitarbeiter
Genaue Aussagen über die benötigte Mitarbeiterzahl von Routenzugfahrern und Logistikmitarbeitern
Gesamtstrecke
Layoutbasierte Auswertung der einzelnen Routen
Vom Grobkonzept bis zur Serienoptimierung – innerbetriebliche Logistik ideal geplant
In der Grobplanung führen auf Durchschnitts- und Erfahrungswerten basierende Berechnungen zu ersten wichtigen Erkenntnissen. Im Laufe der Planung werden diese stetig detailliert und somit exakte Auslastungen und Ressourcenbedarfe berechnet. Mit ipolog können Sie in allen Planungsphasen und im operativen Betrieb durchgängig in einem digitalen Modell planen und optimieren!
Die Planung in ipolog bietet durch das 3D-Modell und detaillierte Auswertungen konkrete Möglichkeiten zum Planen und Optimieren von Transportmitteln. Die Simulation über die Zeit hat den Vorteil, dass Tätigkeiten wie Beladen, Fahren sowie Entladen in einem Gantt-Chart nachvollziehbar sind.
Erlebbar und für jeden Beteiligten nachvollziehbar werden die intralogistischen Tätigkeiten in der Animation und Simulation im Modell.
Durch direkte Auswertungen und den KPI-Monitor werden Engpässe gezielt erkannt und in ipolog die optimale Lösung mit dem besten Ressourcen-Mix entwickelt und simuliert.
In Form einer Heatmap kann das Verkehrsaufkommen in der Halle zu jedem Zeitpunkt dynamisch angezeigt werden. Je intensiver die Einfärbung, desto mehr Fahrzeuge befinden sich zu dem Zeitpunkt auf der gleichen Strecke. Dieses Feedback beschleunigt die Planung und führt zu einem sicheren Ergebnis.
Beginnen Sie noch heute mit Ihrer Planung in ipolog! Sprechen Sie über Ihr Anliegen mit uns!
Das könnte Sie auch interessieren


Materialflussplanung
Finden und lösen Sie ganz einfach Ihre Engpässe, optimieren Ihren Materialfluss und stellen eine effiziente Versorgung sicher.


Materialbereitstellung
Stellen Sie mit der Software ipolog sicher, dass die benötigten Teile möglichst perfekt am Verbauort zur Verfügung stehen.


Über die Software
Mit der Software ipolog kann ein ganzheitliches Modell Ihrer Montage, Produktion und Intralogistik erstellt und optimiert werden. Auswirkungen werden sichtbar und Potentiale können erschlossen werden. Kollaboratives Planen ist über Abteilungsgrenzen hinweg möglich.
Newsletter abonnieren!
Gratis Webinare - Brandheiße News - Tolle Events