Was ist eine digitale Fabrik & digitale Fabrikplanung?
Ziel der digitalen Fabrikplanung und digitalen Fertigung?
Der Grundstein der digitalen Fertigung liegt auf dem Einsatz von digitalen Methoden und Instrumenten zur dreidimensionalen Visualisierung von Fertigungsprozessen. Das Ziel ist eine solide Planungsqualität und Effizienz durch digitale und ganzheitliche Fabrikplanung und größtmögliche Flexibilität. Dies umfasst unter anderem die digitale Planung von Materialflüssen, Arbeitsabläufen, Logistikprozessen sowie von Personal und Ressourcen. Zur Absicherung der Planung werden Prozesse simuliert (Materialflusssimulation, Wegesimulation) und in 3D dargestellt. Dieser komplexe Planungsprozess und die Simulation erfolgen meist software-unterstützt.
Sie haben keine einheitliche Datenbasis für eine stringente Evaluierung? Sie planen Ihre Fabrikabläufe noch nicht standardmäßig oder möchten die Produktivität Ihrer Fabrik ganzheitlich verbessern? Sie wissen nicht wie?
Warum ist digitale Fabrikplanung wichtig?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten beim Umbau (oder Neubau) Ihrer Produktionsanlage potenzielle Fehlerquellen im Vorfeld erkennen und so umgehen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten vor Inbetriebnahme oder Produkteinführung gemeinsam mit anderen Fachbereichen an der Verbesserung des Fabrikmodells arbeiten. Durch die Simulation verschiedener Szenarien können Materialflüsse, Betriebsmittel und Produktionsabläufe auf Belastbarkeit und Funktionalität geprüft werden. Die frühzeitige Validierung der Prozessplanung ist ein zentraler Baustein für ein durchgängiges Fabrikmodell.
Weiterhin gehören in einem durchgängigen digitalen Modell komplexe manuelle Anpassungen von unzähligen Dokumenten der Vergangenheit an. Vernetzte und automatisierte Datenübertragung vermindert die Fehlerhäufigkeit und verkürzt den zeitlichen Aufwand bei Anpassungen.
Digitale Fabrik von morgen
Die Entwicklung steht nicht still! Auch im Bereich der digitalen Fabrik gibt es viele neue Ansätze und Zukunftsvisionen. Durch die steigenden Tendenzen zur Automatisierung in der Automobilindustrie entstehen grundlegend neue Ideen. Welche das sind und welchen Mehrwert sie bieten zeigen wir in kurzen 45 Minuten in unserem kostenlosen Webinar.
Webinar: Die Serienmontage von morgen - Große Produkte clever produzieren! »zum Webinar
Gründe für eine digitale Fabrikplanung
Trend zu Losgröße 1
Immer individueller und komplexer werdende Produkte in immer geringeren Stückzahlen stellen die produzierenden Fabriken vor neue Herausforderungen. Der Lebenszyklus der Produkte unterliegt einer ständigen Verkürzung. Produktionssysteme und Planungssysteme sind dafür nicht ausgelegt.
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Gerade komplexe Themen erfordern viel Zeit. Eine gute abteilungsübergreifende Kommunikation und Vernetzung ist essenziell, um Verständnisschwierigkeiten zu vermeiden. Die Planungsaufgabe nimmt an Komplexität zu. Transparenz, Vernetzung und virtuelle Kollaboration würden hier Abhilfe schaffen.
Kostendruck & dringende Liefertermine
Aufgrund des hohen Kosten- und Zeitdrucks sind reibungslose und flexible Arbeitsabläufe ein absolutes Muss für jede Fabrik. Inbetriebnahme, Auslastung und Bereitstellung - alles soll möglichst effizient ablaufen.
Digitalisierungsdruck
Mittlerweile sind die Auswirkungen des digitalen Wandels in allen Bereichen der Wertschöpfungskette zu spüren. Es reicht nicht mehr, nur grob die Prozesse im Blick zu haben. Spezielle Planungssysteme lösen Excel ab, da Softwarewerkzeuge schneller und detaillierter die Realität in Echtzeit simulieren können. Um detaillierte Planungsdaten und Produktdaten verarbeiten zu können, muss nämlich ein gewisser Grad an Digitalisierung vorhanden sein.
Vorgehensweise: In 5 Schritten zur digitalen Fabrik
1. Erfassung der Daten / Datenmanagement
Alle für den Planungsprozess relevanten Planungsdaten aus der Layoutplanung und den Produktionsprozessen werden zusammengeführt. Ziel ist eine möglichst umfassende Datenbasis / Datenkern über die komplette Wertschöpfungskette hinweg (PLM).
2. Erstellung des digitalen Zwillings
Es wird ein digitales Abbild der realen Fabrik erstellt.
3. Ist-Analyse der Produktionsprozesse
Die Produktionsprozesse werden im digitalen Zwilling analysiert und einer ersten Bewertung unterzogen. Grobe Fehlerquellen werden behoben.
4. Simulation verschiedener Szenarien
Im digitalen Zwilling werden verschiedene Szenarien erstellt, in Echtzeit simuliert und untereinander bzw. mit dem Ist-Zustand verglichen. So verbessern Sie z.B. durch Materialflusssimulation die Planungsqualität in Ihrer Produktionsstätte.
5. Fortlaufende Optimierung
Alle Prozesse, Strukturen und Ressourcenverbräuche sowie Warenflüsse werden kontinuierlich optimiert. So wird Produktivität und Weiterentwicklung im Fabrikbetrieb gesteigert.
Wie eine Fabrik vom Wareneingang bis zur Fertigung und Warenausgang digitalisiert und optimiert werden kann, zeigen wir in kurzen 30 Minuten in unseren kostenfreien Webinaren:
Webinar digitale Montageplanung:
In 5 Schritten von der Idee zur idealen Montage
Webinar digitale Logistikplanung:
In 5 Schritten von der Idee zur optimalen Logistik
Was bringen Softwarewerkzeuge für die digitale Fabrikplanung?
Dynamische Planung und Optimierung
Mit Softwareunterstützung können Sie verschiedene Szenarien miteinander vergleichen und dynamisch auf Veränderungen reagieren.
Einfache und sichere Planung
Reduzieren Sie die Komplexität des Planungsprozesses durch allgemein verständliche Datenmodelle und vereinfachen Sie so die abteilungs- übergreifende Zusammenarbeit. Generieren Sie Erkenntnisse für alle Hierarchieebenen
3D Visualisierung und Simulation
Eine intelligente Software ermöglicht Ihnen eine sichere Planung durch Simulation und 3D-Visualisierung. Fehlplanungen sind damit passé.
Alles in einem Tool
Ein einheitliches Tool mit den richtigen Schnittstellen führt verschiedene Experten-Bereiche zusammen und macht die unübersichtliche Dokumentenflut aus Excel-Pivot-Tabellen und CAD-Tools überflüssig. Für bessere Absicherung bei weniger Aufwand.
Das könnte Sie auch interessieren

Mitarbeiter-Einsatzplanung
Setzen Sie Ihre Mitarbeiter sinnvoll ein! Verteilen Sie Produktions- oder Montagekapazitäten und weisen Sie Ihre Mitarbeiter auf die Takte und Arbeitsplätze zu.

Produktionsplanung

Ressourcenplanung
Optimieren Sie die benötigten Ressourcen für ein gegebenes Produktionsprogramm, um mit möglichst wenig Investitionen und niedrigen laufenden Kosten die Produktion versorgen zu können.
Ihr Ansprechpartner

Newsletter abonnieren!
Gratis Webinare - Brandheiße News - Tolle Events
Unsere Webinare

Kostenfreie Webinare!
Wir haben viele Webinare rund um das Thema Montage- und Logistikplanung!