BMW

ipolog Software fördert Innovationen in der BMW-Logistikplanung

"Wir starteten mit einer Datenbasis und koppelten diese mit ipolog – so haben wir die Visualisierung einer smarten Datenbank erreicht." Julian Winzer, BMW

Anforderungen eines sich ständig verändernden Marktes

  • Situation: Zunahme an individualisierten Produkten,
  • Die Herausforderung: Erschwerte Kommunikation durch komplexe Produkte.
  • Die Lösung? Virtuelle Layoutplanung im digitalen Zwilling

Die Zunahme individualisierter Produkte bedeutet, dass Unternehmen sich schneller als je zuvor anpassen und ihre Produktion umplanen müssen. Die abteilungs-, regionen- und sogar länderübergreifende Zusammenarbeit kann schnell zu Missverständnissen und Fehlinformationen führen, besonders wenn mit großen Datenmengen gearbeitet wird. Bestehende Systeme und Fabriken sind den steigenden Anforderungen des aktuellen Marktes oft nicht mehr gewachsen.

Um diese Herausforderungen zu meistern, nutzt BMW einen digitalen Zwilling (Digital Twin) und wählt für die operative Praxis als Expertenplanungswerkzeug die ipolog Software.

Durch die Möglichkeit zur virtuellen Layout-Planung und den Digital Twin zur Logistikpklanung, ist BMW dazu in der Lage eine ganzheitliche Produktionslogistikplanung zu gewährleisten und Informationen konsistent und bereichsübergreifend in einer ganzheitlichen Datenbank zu integrieren. Die Arbeit im virtuellen Raum ermöglicht eine optimale, kosteneffiziente Intralogistikplanung und effektive Zusammenarbeit

Diesen Herausforderungen stellte sich BMW

Integration aller Daten in ein Tool:

BMW suchte nach einer besseren Möglichkeit, die riesigen Mengen an Planungsdaten, die über die Planungsabteilungen und das Management verteilt waren, zu speichern und gemeinsam zu nutzen.
Obwohl BMW bereits intuitive Werkzeuge und intelligente Algorithmen einsetzte, war das Unternehmen für seine Logistikplanung nach wie vor auf Excel-Spreadsheets angewiesen. Das Risiko, wichtige Informationen falsch zu interpretieren oder eine falsche Datei zu nutzen, war groß. Julian Winzer, Projekt Innovation und Industrie 4.0 bei BMW, meint dazu: „Wir glauben nicht daran, dass wir in der Logistikplanung immer mehr mit Excellisten zu tun haben werden. Wir brauchen einen Datenbestand ohne Excel, der die Ist-Daten mit den Plan-Daten verheiratet„.

Zusammenarbeit über Landesgrenzen und Teams hinweg:

Da Planungs-, Produktions- und Managementteams weltweit stationiert sind, benötigte BMW ein Datenverwaltungssystem, das große Datenmengen und spontane Planänderungen bewältigen kann. Weiterhin suchte BMW nach einer Möglichkeit, Planungs-Ergebnisse einfach und effizient betrachten und optimieren zu können – und zwar gemeinsam mit Kollegen aus der ganzen Welt.

Existierende Systeme und Fabriken in eine digitalisierte Zukunft integrieren:

BMW verfügte bereits über viele bestehende Systeme und Produktionsstätten. Um einen kosteneffizienten Weg zu finden, ihre Logistik und Montage für eine digitalisierte Zukunft auf den neuesten Stand zu bringen, wäre ein Werkzeug erforderlich, das die bestehenden Systeme bewerten und dann im Rahmen der realistischen Möglichkeiten Optimierungsvorschläge unterbreiten könnte.

Ansprechpartner

Florian Sacu

Telefon: +49.7152.70010.44
Mobil: +49.151.52766944
florian.sacu@ipolog.ai

Ziele und Verbesserungen für BMW

Durch den Einsatz der ipolog Software als digitales Planungs- und Managementwerkzeug konnten folgende Ziele erreicht werden:

  • Riesige Datenmengen aus verschiedenen Programmen, Algorithmen und Standorten konnten in eine ganzheitliche Datenbank integriert werden.
  • Planungs- und Management-Teams aus der ganzen Welt könnten von ihren aktuellen Standorten aus problemlos in 2D, 3D oder virtueller Realität zusammenarbeiten.
  • Bestehende Systeme konnten aktualisiert und auf eine digitalisierte Zukunft vorbereitet werden.
  • Digitale Zwillinge konnten aufgebaut werden. Auf dieser Grundlage können zukünftig Planungstätigkeiten durchgeführt werden.

Lösungsansatz von ipolog, dem Planungs- & Steuerungstool

Schritt 1

Initiale Layoutaufbereitung über Layoutdaten aus CAD Systemen

Schritt 2

Aufbereitung eines Logistischen Mengengerüsts mit allen relevanten Informationen zur Teileversorgung

Schritt 3

Zusammenführung von Layout und Mengengerüst in einem Szenario

Schritt 4

Integration von Behälterdaten, Schichtplänen. Prozesszeiten und Bereitstellanforderungen

Schritt 5

Aufbau von Ver- und Entsorgungsprozessen zur anschließenden Kalkulation von Planzeiten und benötigter Ressourcen

Diese Erfolge sprechen für sich

Datenbank-Integration:

Das Virtual-Reality-Tool ‚Colab‘ von BMW ist mit der ipolog-Software verbunden. Dies bedeutet, dass der Planer entscheiden kann, ob er in 2D, 3D oder virtueller Realität arbeiten möchte. Alle Änderungen werden innerhalb der Datenbank synchronisiert, um Datenkonsistenz zu schaffen. Auch der Vergleich von Planungsszenarien wird erleichtert.

Nadine Wollinsky, Beraterin bei ipolog, meint dazu: „Danach können Berechnungen und Auswertungen über ipolog durchgeführt werden, um schnelle Ergebnisse von Szenarien zu erhalten. Mit dem KPI-Monitor können die Szenarien auf einen Blick anhand einzelner Kennzahlen miteinander verglichen werden. Dies bietet dem Planer und dem Management eine massive Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.

Wir starteten mit einer Datenbank und haben sie mit ipolog gekoppelt – so haben wir die Visualisierung einer intelligenten Datenbank erreicht.

Julian Winzer

BMW

Zusammenarbeit:

Mit Hilfe von ipolog ist BMW nun in der Lage, Planungsszenarien in 2D und 3D anzuzeigen, zu planen und zusammenzuarbeiten, unabhängig davon, wo sich die Mitarbeiter befinden.

BMW setzt die ipolog-Software auch zur Mitarbeiterschulung ein. Die Mitarbeiter sind in der Lage, eine AR-Brille aufzusetzen, um Objekte zu „berühren“ und zu bewegen. Dies ist ein offensichtlicher Vorteil für BMW im Hinblick auf Industry 4.0.

Das bedeutet ganz einfach, dass wir eine Visualisierung geschaffen haben, in der wir in 3D planen, aber auch in gleicher Weise in die VR-Welt einsteigen können. Es geht nicht nur um das Betrachten, ich kann auch Container oder Regale bedienen.

Und das Beste ist: Ich kann das nicht nur alleine machen, sondern ich kann zum Beispiel auch meine Kollegen aus Mexiko und Spartanburg virtuell treffen und das Ganze gleichzeitig optimieren. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter dort sein können, wo sie sein wollen, und dass sie nicht mehr fliegen müssen, um einen Prozess zu sehen. Auf diese Weise können wir die Nachhaltigkeit deutlich erhöhen.
Das ist keine Science-Fiction, das ist bei uns bereits real im Einsatz

Julian Winzer

BMW

Brownfield:

BMW kann ipolog auch zum Optimieren seiner aktuellen Brownfields einsetzen.

Wir können all dies in 2D oder 3D sehen – wie viel Platz auf der Linie übrig bleibt und wie Container und Regale besser geplant und genutzt werden können. Wir haben auch automatische Berechnungen in ipolog integriert, vor allem zur Berechnung der Prozesszeiten und damit des Personalbedarfs. Wir können auch die Raumauslastung bewerten oder den Ressourcenbedarf ermitteln„, sagt Wollinsky.

Wir können mit 3D-Scans durch die Brachflächen fahren und unsere Container, Regale und Strukturen sehen. Dann fügen wir eine Beschriftung oder Objekterkennung hinzu, um der Software beizubringen, um welche Objekte es sich handelt. Und dann können andere Container mit Hilfe der KI identifiziert werden.

Julian Winzer

BMW

Interessiert? Wir beantworten alle Ihre Fragen!

Weitere Erfolgsgeschichten

Max Holder GmbH

Die ideale Auslastung der Montage ist ein wichtiger Erfolgs-Faktor. Je komplexer die Produktion ist, desto größer die Herausforderung. Schnell stoßen Excel-Tabellen an ihre Grenzen. Hinzu kommt,...

BMW & NVIDIA

Als einer der führenden Automobilhersteller der Welt ist BMW stets bestrebt, einen Schritt voraus zu sein. Dies gilt insbesondere für den Bereich des Produktionsmanagements, wo wechselnde...

Magna Steyr Graz

Die ideale Auslastung der Montage ist ein wichtiger Erfolgs-Faktor. Je komplexer die Produktion ist, desto größer die Herausforderung. Schnell stoßen Excel-Tabellen an ihre Grenzen. Hinzu kommt,...