Auf dem 7. Innovationsforum am 19. Oktober 2017 in Kornwestheim bei Stuttgart wurden erstmals Themenschwerpunkte der Projektplanung im Kontext der Fabrik- und Logistikplanung behandelt. Rund 140 Planern, IT-Verantwortlichen und Entscheidern wurden in Vorträgen, Workshops und Software-Präsentationen neue Möglichkeiten der 3D-Planung und „Digitalisierung der Zusammenarbeit“ vorgestellt.
Das 7. Innovationsforum der IPO.Plan GmbH wurde erstmals in Zusammenarbeit mit der Actano GmbH unter dem Dach der Actano Holding ausgerichtet. Während IPO.Plan führende Software-Lösungen zur Fabrik- und Logistikplanung anbietet, entwickelt Actano
Lösungen zur Projektplanung der nächsten Generation auf einer
durchgehenden Plattform. Ein erstes gemeinsames Produkt ist bereits im
März 2017 vorgestellt worden. Diese Software R 4D verbindet
Projektmanagement mit 3D-Visualisierung und eignet sich besonders für
drei Anwendungsgebiete: Dies sind die Produktentwicklung, vor allem in
der Automobilindustrie, die Planung und Umsetzung von komplexen
Produktionsanlagen sowie die Abwicklung von Bauprojekten. „Auf diesen
Märkten ergibt die enge Verbindung von Actano
und IPO.Plan gewichtige Wettbewerbsvorteile für die Kunden“, erklärte
Dr. Peter Derendinger, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Actano
Holding AG in seiner Begrüßungsrede. „Die Integration von
Projektplanung und Visualisierung der betreffenden CAD-Modelle erscheint
uns als folgerichtiger Digitalisierungsschritt“, ergänzte Matthias
Kellermann, Geschäftsführer von IPO.Plan.
Projektmanagement in Zeiten von Arbeit 4.0 und Digitalisierung
In seiner Keynote spannte Holger Lörz, CEO der Actano
GmbH, den Bogen von den spürbaren Veränderungen in der Arbeitswelt über
die Auswirkungen auf das Projektmanagement bis zu neuen Formen der
Software-Unterstützung, die eine „Zusammenarbeit 4.0“ erleichtern
sollen: „Die Projektrealität muss jederzeit fokussiert verfügbar sein“,
forderte er. „Dies gelingt nur auf einer offenen Plattform, die zugleich
neue Kollaborationsfunktionen für die agile Zusammenarbeit
bereitstellt.“ Mit dieser Form der Augmented
Reality ließen sich Projektinhalte besser visualisieren. Der jeweilige
Projektstatus würde sich nach Rückmeldungen automatisch aktualisieren.
Projektmanagement mit CAD-Daten
Wie
die Visualisierung des Projektmanagements anhand von CAD-Daten in der
Praxis aussieht, führte Michael Wagner, Geschäftsführer Entwicklung bei
IPO.Plan, mit der Software R 4D vor. Während einzelne Projektaufgaben
besprochen oder aktualisiert werden, zeigt ein eigenes Bildschirmfenster
die Bauteile oder Gebäudebereiche in 3D an, um die es geht. So lassen
sich Probleme schnell analysieren und einer Lösung zuführen.
„Digitaler Zwilling“ steigert Produktivität um 24 Prozent
Wie man die Produktion kleiner Fahrzeugserien mit IPO.Log
erfolgreich optimiert, präsentierte Rebecca Schempp von der Max Holder
GmbH. Ein Umzug der in Metzingen angesiedelten Firma mit rund 245
Mitarbeitern eröffnete die Gelegenheit, die Produktion von rund 650
Kommunalfahrzeugen pro Jahr auf der „grünen Wiese“ zu planen. Mit IPO.Log
wurde der gesamte Montageprozess abgebildet, um Schwachstellen bereits
in der Planung zu eliminieren. Ganz nebenbei ergab sich daraus auch die
Planung der Material-Bereitstellung. Der mit IPO.Log aufgebaute „Digitale Zwilling“ kann für weitere Digitalisierungsprojekte der Produktion und Logistik verwendet werden.
Gemeinsamer Auftritt – Synergien für alle
Am
Nachmittag wurden in zwei Blöcken jeweils drei Workshops parallel
angeboten. Dadurch konnte jeder Teilnehmer selbst bestimmen, ob er sich
detailliert mit Fabrik- und Logistikplanung oder dem Projektmanagement
der Zukunft beschäftigen will. Wie ein agiles Projektmanagement der
Zukunft von RPLAN Workstreams auf Basis von Slack profitiert, gehörte ebenso zum Programm, wie die Nutzung von CCPM-Ansätzen in der kollaborativen Planung.
Die
Besucher waren nicht nur von der Aktualität und Bandbreite der Themen
beeindruckt, die sich von der Künstlichen Intelligenz bis zu
Ressourcenplanung und Lieferantenmanagement erstreckte. Gerade durch die
Verbindung von Projektmanagement und Montageplanung hat das
Innovationsforum neue Impulse gesetzt. Als Besucher konnte man
eindrucksvoll erleben, wie die Verbindung der beiden Themenkreise
Horizonte erweitern und Synergie-Effekte freisetzen kann.