Lesezeit: 6 min
Durchlaufzeiten optimieren:
Hier passieren die meisten Fehler!
- Fehler vermeiden
- Warum wichtig?
- Vorgehensweise …

Durchlaufzeit als Herausforderung in der Produktion
Eine der häufigsten Herausforderungen in der Produktion ist die Durchlaufzeit. Die Durchlaufzeit bezieht sich auf die Zeit, die ein Produkt braucht, um von der Idee bis zum Endprodukt fertiggestellt zu werden. Produkte können jedoch sehr unterschiedlich sein, was die Durchlaufzeit angeht. Es kann also sehr schwierig sein, eine genaue Zeitangabe für die Durchlaufzeit zu machen.
Durchlaufzeit optimieren: Vermeiden Sie diese Fehler!
Wer schneller und effizienter arbeiten möchte, muss die Durchlaufzeit in Produktion und Logistik optimieren. Mit dem richtigen Wissen kann die Arbeitszeit effektiv genutzt und Ziele schneller erreicht werden. Es ist wichtig, die Durchlaufzeit in der Produktion und Logistik zu optimieren, um Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Um dies zu erreichen, müssen Sie einige grundlegende Schritte befolgen:
-
Prozesse werden nicht kontinuierlich überprüft
Identifizieren Sie Prozesse, die die Durchlaufzeit verlangsamen. Schauen Sie sich die Details der einzelnen Prozesse an, um zu sehen, wo die Verzögerungen liegen. Dann können Sie überlegen, wie Sie die Prozesse verbessern und die Durchlaufzeit reduzieren können.
-
Eingangs- und Ausgangsdaten sind nicht bekannt
Analysieren Sie die Eingangs- und Ausgangsdaten. Überprüfen Sie diese Daten, um festzustellen, wo Engpässe auftreten und wie diese behoben werden können.
-
Ressourcenbedarf ist unklar
Ermitteln Sie die benötigten Ressourcen. Wenn Sie wissen, welche Ressourcen benötigt werden, können Sie sie leichter bestimmen und somit die Durchlaufzeit verkürzen.
-
Produktionsabläufe sind zu komplex
Optimieren Sie die Produktionsabläufe. Suchen Sie nach Möglichkeiten, um die Produktionsabläufe zu vereinfachen.
-
Lagerhaltung und die Logistikprozesse sind das eigentliche Problem
Überprüfen Sie die Lagerhaltung und die Logistikprozesse, um die Durchlaufzeit zu verkürzen. Die Produktion kann noch so gut sein, wenn Logistikprozesse nicht darauf abgestimmt sind, kommen Sie nicht zum Ziel.
-
Einführung neuer Technologien wird immer wieder „aufgeschoben“
Investieren Sie in die neuesten Technologien, um Ihre Prozesse zu optimieren. Dadurch können Sie Ihre Produktivität steigern und Kosten senken.
Regelmäßige Überprüfungen
Durch eine regelmäßige Überprüfung Ihres Systems und einige kleinere Anpassungen können Sie sicherstellen, dass Sie die bestmögliche Performance erzielen. Wenn Sie sich ein wenig mit der Funktionsweise Ihrer Anwendungen und Systeme auskennen, können Sie diese schnell und einfach optimieren. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie nicht genug Kenntnisse haben, um dies selbst zu tun, können Sie sich auch an unsere Berater wenden, die Ihnen helfen, Ihre Durchlaufzeit zu optimieren.
Mit den richtigen Tools und ein wenig Geduld können Sie sicherstellen, dass Sie die bestmögliche Performance erzielen und Ihre Prozesse schnell und zuverlässig ablaufen.
Line Balancing als Optimierungsmethode in der Produktion
-
Arbeitsabläufe
Analyse aller Arbeitsabläufe (Produktivste Arbeitsschritte und Verbesserungspotenzial) -
Taktzeit
Festlegung einer angemessenen Taktzeit (Keine Überlastung der Stationen und rechtzeitiger Abschluss von Aufgaben) -
Arbeitsschritte
Bestimmung der Reihenfolge der Arbeitsschritte (Optimierung aller Prozesse).

Webinar
In 5 Schritten von der Idee zur optimalen Montage
Durchlaufzeitreduzierung in der Produktion mit Software
-
Produktionsprozesse
Optimierung der Produktionsprozesse indem z. B. Ressourceneinsatzkonflikte identifiziert und gelöst werden. -
Fertigungsprozesse
Aktueller Status des Fertigungsprozesses. Beschwerden und Ausfälle können schnell identifiziert und abgehandelt werden. -
Bestandsinformationen
Bestandsinformationen über Lagerbestände und Lieferkettenprozesse für eine bessere Sichtbarkeit. -
Arbeitskräfteeinsatz
Steigerung der Effektivität des Arbeitskräfteeinsatzes in der Produktion. Mit Hilfe von Datenerfassungssystemen können Unternehmen den Arbeitsfluss optimieren indem sie sicherstellen, dass jeder Arbeitsschritt zeitnah ausgeführt wird. Dies ermöglicht es Unternehmen auch, Produktivitätsverluste durch Menschenfehler oder langsame Bearbeitungsraten im Fertigungsbereich effektiver zu begegnen.
Wie unterstützt die Software ipolog bei der Durchlaufzeit?
Die Software ipolog unterstützt Ihr Produktionsmanagement und Logistikmanagement. Mit gängiger Software kommen viele Planer bei der Durchlaufzeitoptimierung an ihre Grenzen. Mit unserer Software ipolog können Sie jedoch selbst komplexe Herausforderungen bewältigen!
Sie könnten auch an Folgendem interessiert sein
Anwendungsbereiche von KI in der Logistik
Das vorliegende Modell zur Einteilung von KI-Anwendungen in der Logistik bietet eine klare Struktur, um die verschiedenen Aufgaben und Bereiche innerhalb der Wertschöpfungskette zu...
4 Konzepte, die in der Budgetplanung 2024 nicht fehlen sollten!
Warum sind die 4 Konzepte wichtig? Wettbewerbsfähigkeit bleiben: Mit diesen Konzepten bewaffnet, sind Sie gewappnet für den Wettkampf im Haifischbecken des Geschäftslebens. Wer möchte schon von...
Logistikplanung Software
Die ideale Gestaltung von Produktions- und Logistikprozessen, effizienter Intralogistik und standardisierten Belieferungsformen sind zentrale Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Auf...
Mitarbeiterplanung Software
Ermitteln Sie Ihren Personaleinsatz - optimale Schichtplanung mit ipolog Mehrere Produkte mit unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten auf einer Montagelinie zu fertigen erfordert viel...