Was ist Materialflussplanung?
Ziel der Materialflussplanung?
Warum ist Materialflussplanung wichtig?
Engpässe
Viele Varianten führen ständig zu Versorgungsengpässen und Chaos. Es ist schwierig, die Materialversorgung aufrecht zu erhalten. Mit einer Materialflussplanung ist jedes Teil zur rechten Zeit am richtigen Ort.
Fehlender Überblick in der Logistik
Heutzutage ist die Produktion der meisten Unternehmen sehr komplex und es fehlt Transparenz. Um die Aufträge zuverlässig abzuarbeiten ist eine zuverlässige Materialflussplanung unabdingbar.
Zeit ist knapp
Je besser die Materialflussplanung desto besser der Ablauf. Das richtige Vorgehen ist entscheidend für eine optimale Logistikplanung.
Zu hohe Kosten
Die Logistik verschlingt viel Geld. Nur mit einer guten Materialflussplanung können Versorgungsengpässe erkannt und gebannt werden.
Vorgehensweise: In 5 Schritten Materialfluss planen & optimieren
1. Ist-Stand erfassen
Planungsgrundlagen (Ressourcen, Prozess und Zeitbausteine, Schichtplan, Teiledaten, Produktionsdaten, Excel-Tabellen) erfassen und analysieren.
2. Layoutplanung
Auf Basis der erhobenen Informationen wird ein Layout erstellt. Eine fundierte Layoutplanung ist wichtig für die systematische Verknüfung von Fördertechik mit räumlichen Gegebenheiten.
3. Modellierung der Materialflüsse
Im erstellten Layout werden die Warenflüsse modelliert und die Teile zugewiesen. Durchlaufzeiten werden definiert.
4. Berechnung Ressourcenbedarf
Im nächsten Schritt findet eine genaue Berechnung des Ressourcenbedarfs statt.
5. Berechnung Kosten
Im letzten Schritt kann daraus abgeleitet eine Kosten- und Personalauswertung erfolgen.
Eine gute Software kann Ihnen auf diesem Weg viel Arbeit abnehmen und unterstützt auch bei der täglichen Fabrikplanung und Steuerung. Neugierig auf mehr? In unserem kostenfreien Webinar zeigen wir Ihnen, wie Ihr Materialfluss optimiert werden kann.
Lösungsansätze für eine optimierte Materialflussplanung zeigen wir Ihnen in unserem kostenfreien Webinar: "In 7 Schritten vom Teil zum Materialfluss".
Jetzt schnell anschauen und Materialfluss optimieren!
Was bringt eine Software-gestützte Materialflussplanung?
Automatisierte Transportmittelplanung
Routenzüge und Transportmittel werden automatisch geplant.
Schnelle Umplanung
Durch Softwareunterstützung kann schneller auf ein sich änderndes Produktionsprgramm reagiert werden. Umplanung passieren auf Knopfdruck.
Line-Back-Berechnung
Ausgehend vom Produktionsprogramm werden die notewendigen Ressourcen ermittelt und geplant.
Detaillierte Prozesszeiten
Mit einer Software können Prozesszeiten für tausende Teile auf einmal hinterlegt werden.
Automatisierte Auswertung
Software ermöglicht automatisierte Auswertungen zu Ressourcenbedarf und Mitarbeiterbedarf (dynamisch, kein statischer Excel-Tagesdurchschnitt).

Das könnte Sie auch interessieren

Mitarbeiter-Einsatzplanung
Setzen Sie Ihre Mitarbeiter sinnvoll ein! Verteilen Sie Produktions- oder Montagekapazitäten und weisen Sie Ihre Mitarbeiter auf die Takte und Arbeitsplätze zu.

Produktionsplanung

Ressourcenplanung
Optimieren Sie die benötigten Ressourcen für ein gegebenes Produktionsprogramm, um mit möglichst wenig Investitionen und niedrigen laufenden Kosten die Produktion versorgen zu können.
Ihr Ansprechpartner

Fon: +49.7152.70010.44
Mobil: +49.151.52766944
Mail: tobias.herwig@ipolog.ai
Newsletter abonnieren!
Gratis Webinare - Brandheiße News - Tolle Events
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Unsere Webinare

Kostenfreie Webinare!
Wir haben viele Webinare rund um das Thema Montage- und Logistikplanung!