Engpässe in Ihrer Fabrik?. Logistik digital planen und simulieren.

6 Wege, um Engpässe in der Fabrik zu vermeiden!

Jetzt Produktivität bis zu 20% steigern!

Engpässe in Logistik und Montage – Kein Bock mehr drauf?

Wenn Sie sich nicht regelmäßig um Ihre Engpässe kümmern, kann es im schlimmsten Fall dazu führen, dass Ihre Kunden unzufrieden sind.
Führen Engpässe bei Ihnen auch zu:

  • Lieferverzug?
  • Zu wenig Platz am Band?
  • Qualitätsprobleme?
  • Erhöhte Kosten durch z.B. Überstunden?

Wo entstehen Engpässe?

Klassische Engpässe in der Intralogistik können sein:

  • Kapazität: Dies kann durch eine Überlastung von Lagerräumen oder Ressourcen, wie Personal oder Transportmittel, sowie durch eine zu geringe Auslastung von Ressourcen verursacht werden.

  • Materialbereitstellung: Dies kann durch Lieferschwierigkeiten oder Lieferverzögerungen verursacht werden, durch falsch bereitgestellte Materialien, Materialien die nicht rechtzeitig oder in falscher Menge oder Qualität bereit gestellt. Zudem kann eine unordentliche Materialbereitstellung zu hohen Suchzeiten und Hohlzeiten der Mitarbeiter der Montage führen.

  • Lagerverwaltung: Mangelhafte Bestandsführung oder ineffiziente Prozesse. Zudem kann ein falsch geplanter Materialbedarf oder hohe Schwankungen im Materialbedarf zu Engpässen führen.

  • Materialbewegung: Unzureichende Anzahl von Transportmitteln, Verzögerungen beim Transport, auf Grund von zu stark ausgelasteten Transportwegen und Routen.

  • Materialbearbeitung: Verzögerungen können durch mangelhafte Ausstattung am Arbeitsplatz oder Personalmangel verursacht werden. Zudem kann ein unübersichtlicher Arbeitsplatz oder schlecht geschultes Personal ein weiterer Grund sein.

Wichtig! Ein Engpass in einem Bereich hat immer eine Auswirkung auf das ganze System. Betrachten Sie also immer das gesamte Bild.

Effizientere Materialzonen-Planung - transparent, einfach, bedarfsorientiert

So beseitigen WIR Engpässe!

Gratis-Webinar anschauen!

In 6 Schritten Engpässe aufdecken!

Um Engpässe in der Intralogistik und Produktion zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir haben für Sie mal folgende sechs Möglichkeiten aufgelistet.

Schritt 1: Kritische Ressourcen identifizieren
Durch die Analyse und Optimierung von Prozessen und Daten aus dem System können Engpässe oft schnell erkannt und behoben werden.

Schritt 2: KPIs analysieren und überwachen
Durch den Einsatz von größeren Lagerräumen, mehr Transportmittel oder durch den Einsatz einer höheren Mitarbeiteranzahl können Engpässe und Überbelastung von Mitarbeitern oder Ressourcen vermieden werden.

Schritt 3: Produktionsprozesse regelmäßig überprüfen
Der Einsatz von Technologien wie automatische Lagerregale oder Pick-by-Voice- Systeme kann die Effizienz erhöhen und Engpässe bei dem Materialtransport/Materialbereitstellung verhindern.

Schritt 4: Mitarbeiter befragen
Optimierung der Bestandsführung und Bestellprozesse kann dazu beitragen, die Wartezeiten auf Lieferungen zu verkürzen und die Auslastung der Lagerräume zu verbessern. Zudem können Pufferlager eine gute Möglichkeit sein Schwankungen im Materialfluss abzufangen. Bei der Planung der Bestände ist es auch eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und eine enge Kommunikation notwendig. Dadurch können frühzeitige Information über Engpässe dazu beitragen, Lieferschwierigkeiten zu minimieren.

Schritt 5: Vergleich mit anderen
Lean Management Methoden wie z.B. Kanban, JIT, Kaizen, 5S können dazu beitragen, die Effizienz zu erhöhen und die Durchlaufzeiten zu verringern. Wie Lean-Management Ihnen dabei helfen kann, Engpässe zu vermeiden zeigen wir Ihnen in unserem Webinar >>hier zum Gratis-Webinar Lean-Management

Schritt 6: Simulieren
Simulieren Sie mögliche Änderungen, wie z.B. eine steigende Produktionsmenge oder ein sich änderndes Produktionsprogramm und erkennen Sie Engpässe bevor Sie in der Produktion/der Fabrik auftreten. Wie eine Simulationssoftware Sie dabei unterstützen kann sehen Sie >>hier mehr zur Simulationssoftware

Engpässe vermeiden: Möglich mit diesen 6 Methoden!

Um Engpässe in der Intralogistik und Produktion zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir haben für Sie mal folgende sechs Möglichkeiten aufgelistet.

Weg 1: Optimierung
Durch die Analyse und Optimierung von Prozessen und Daten aus dem System können Engpässe oft schnell erkannt und behoben werden.

Weg 2: Kapazitäten erhöhen
Durch den Einsatz von größeren Lagerräumen, mehr Transportmittel oder durch den Einsatz einer höheren Mitarbeiteranzahl können Engpässe und Überbelastung von Mitarbeitern oder Ressourcen vermieden werden.

Weg 3: Automatisierung
Der Einsatz von Technologien wie automatische Lagerregale oder Pick-by-Voice- Systeme kann die Effizienz erhöhen und Engpässe bei dem Materialtransport/Materialbereitstellung verhindern.

Weg 4: Inventory Management
Optimierung der Bestandsführung und Bestellprozesse kann dazu beitragen, die Wartezeiten auf Lieferungen zu verkürzen und die Auslastung der Lagerräume zu verbessern. Zudem können Pufferlager eine gute Möglichkeit sein Schwankungen im Materialfluss abzufangen. Bei der Planung der Bestände ist es auch eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und eine enge Kommunikation notwendig. Dadurch können frühzeitige Information über Engpässe dazu beitragen, Lieferschwierigkeiten zu minimieren.

Weg 5: Lean Management
Lean Management Methoden wie z.B. Kanban, JIT, Kaizen, 5S können dazu beitragen, die Effizienz zu erhöhen und die Durchlaufzeiten zu verringern. Wie Lean-Management Ihnen dabei helfen kann, Engpässe zu vermeiden zeigen wir Ihnen in unserem Webinar >>hier zum Gratis-Webinar Lean-Management

Weg 6: Simulationssoftware
Simulieren Sie mögliche Änderungen, wie z.B. eine steigende Produktionsmenge oder ein sich änderndes Produktionsprogramm und erkennen Sie Engpässe bevor Sie in der Produktion/der Fabrik auftreten. Wie eine Simulationssoftware Sie dabei unterstützen kann sehen Sie >>hier mehr zur Simulationssoftware


Image

Machen Sie sich Ihr Leben leicht und nutzen Sie die digitalen Lösungen von ipolog:

Nie wieder Engpässe! Planen, visualisieren, simulieren, analysieren und optimieren Sie ab jetzt Ihre Intralogistik, Ihren Materialfluss, Ihre Materialbereitstellung und Ihre Montage in 2D & 3D in Ihrem Digitalen Zwilling ihrer Fabrik:

Stöbern Sie in unseren kostenlosen Webinaren

ipolog für Automobilzulieferer

Webinar: Industrial Metaverse - Hype oder Revolution?

Das Social Metaverse ist in aller Munde, im industriellen Kontext macht das Industrial Metaverse von sich reden. Aber wie kommen wir dahin? CTO Michael Wagner zeigt den aktuellen Stand der Technik und was schon heute umsetzbar ist.
Webinar anschauen
ipolog für Automobilzulieferer

Webinar: Wie ein digitales Tool Lean Management in der Fabrik unterstützt

Theo Schwarzwälder von der ipolog GmbH zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Lean Management mit digitalen Tools auf das nächste Level bringen - Bei der täglichen Anwendung oder bei Lean Management Projekten. Sehen Sie, wie schon bei der Planung Lean Management Aspekte berücksichtigt werden können.
Webinar anschauen
ipolog für Automobilzulieferer

Webinar: Der Weg zum digitalen Fabrikmodell am Praxisbeispiel Cleanfix

Christoph Wintrup und Matthias Kellermann sprechen über aktuelle Trends in der 3D-Fabrikplanung und zeigen am Praxisbeispiel Cleanfix, wie ein Layout-Konzept für die ideale Fabrik erstellt werden kann.

Webinar anschauen