Nutzen Sie unsere intelligenten Algorithmen und gelangen Sie so zur perfekten Routenzugplanung
Die Planung von »Routenzügen in der Intralogistik sowie deren Taktung oder das Erstellen des Fahrplans sind oftmals schwierig, da viele Einflussfaktoren berücksichtigt werden müssen. Ein Routenzug-Konzept für die Logistik zu erstellen, beinhaltet die Auslegung auf Ressourcenbasis und das Abwägen von Vor- und Nachteilen von Routenzügen. Mit unserer »Software ipolog können Sie sowohl in der Grobplanung und Detailplanung als auch in der Serie konkrete Aussagen treffen.
Wollen Sie übergreifend ihren kompletten Materialfluss - also nicht nur Ihre Routenzüge, sondern auch Ressouren wie FTS, Stapler und Personal - planen und optimieren?
Dann lesen Sie jetzt, welche Vorteile eine »Materialflussplanung mit ipolog bringt!
Wann sind Ihre Routenzüge sinnvoll und lukrativ? Finden Sie es mit ipolog heraus!
Gerade bei zyklischen, wiederkehrenden Transportaufgaben sowie langen Transportstrecken eignen sich Routenzugsysteme für die hochfrequente Belieferung unterschiedlichster Ladungsträger in kleinen Losgrößen, die an unterschiedliche Verbrauchsorte transportiert werden. Mit der Software ipolog planen Sie diese Transporte richtig.
In ipolog werden auf Basis eines realen Produktionsprogramms frühest- und spätest-mögliche Bereitstellzeitpunkte ausgehend vom Verbauort rückwärts berechnet. Somit wird sichergestellt, dass die benötigten Materialien zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Bedarfsort bereitgestellt werden.
Mit ipolog evaluieren Sie, ob ein Routenzug lukrativ eingesetzt werden kann und welche Ressourcen Sie benötigen. Spielen Sie unterschiedliche Szenarien durch und erkennen Sie in der Planung temporäre Spitzenbelastungen.
Je nach Planungsphase (Grobplanung, Feinplanung, Serienplanung) können Sie mit ipolog Kernaussagen zu folgenden Zielgrößen treffen:
Routenzugbedarf
Anzahl der Schlepper, Anzahl der Anhänger auf Typ-Basis
Mitarbeiter
Genaue Aussagen über die benötigte Mitarbeiterzahl von Routenzugfahrern und Logistikmitarbeitern
Touren pro Tag
Sehen Sie die Touren im zeitlichen Verlauf
Gesamtstrecke
Layoutbasierte Auswertung der einzelnen Routen
Prozess-Zeiten
Beladen, Fahren und Entladen im Gantt-Diagramm
Ihre Planung: grob skizziert oder detailreich
In ipolog basiert die Berechnung auf dem logistischen Mengengerüst (LMG) und den Standard-Prozessbausteinen, die von Ihnen an die jeweilige Situation angepasst werden können. In der Detailplanung und im operativen Betrieb dient das konkrete Produktionsprogramm als zeitliche Basis, woraus die Bereitstellungszeitpunkte berechnet werden können. In früheren Phasen generiert ipolog aus der prognostizierten Produktverteilung ein synthetisches Produktionsprogramm. Dadurch können Sie über alle Phasen hinweg dasselbe Werkzeug mit durchgängigem Datenmodell verwenden und Ihre »Produktionslogistik dynamisch simulieren .
Die Planung in ipolog bietet durch das 3D-Modell und detaillierten Auswertungen konkrete Möglichkeiten für das Planen und Optimieren von Routenzügen. Die Simulation über die Zeit hat den Vorteil, dass Tätigkeiten wie Beladen, Fahren sowie Entladen und die Transporte selbst in einem Touren-Gantt nachvollziehbar sind.
In der Animation und Simulation der Routenzüge fahren diese im 3D-Modell zum korrekten Zeitpunkt durch die Halle auf Basis von Quelle-Senke Beziehungen. Die dargestellten Routen sind nicht nur im 3D-View sichtbar. Damit finden sich alle am Entscheidungsprozess beteiligten sofort wieder und können gemeinsam über die konkret dargestellte Situation diskutieren. Durch direkte Auswertungen können gezielt Engpässe erkannt werden und in ipolog die optimalen Lösungen entwickelt und simuliert werden.
In Form einer Heatmap kann die Dichte des Verkehrsaufkommens in der Halle zu jedem Zeitpunkt dynamisch angezeigt werden. Je intensiver die Einfärbung, desto mehr Fahrzeuge befinden sich zu dem Zeitpunkt auf der gleichen Strecke. So kann konkret die Routenplanung evaluiert und bei Bedarf angepasst werden. Dieses direkt berechnete Feedback beschleunigt die Planung und führt zu einem sicheren Ergebnis.
Sie wollen wissen, wie eine Routenzugplanung in der Praxis aussehen kann ?
In unserem Webinar "In 7 Schritten vom Teil zum Materialfluss" zeigen wir anhand eines Beispiel-Auftrages, wie der Materialfluss mit Routenzügen, FTS und Staplern geplant und anhand unserer Tools optimiert werden kann.
Erkennen Sie den Mehrwert Ihrer Routenzug-Planung!
Sehen Sie hier im Überblick, welche Vorteile Sie durch die Nutzung der Software ipolog erzielen können:
Layoutbasiert
Layoutbasiertes Anlegen von Routen
Routenzugbedarf
Berechnung des Routenzugbedarfs über definierte Materialflussketten
Dynamisch
Dynamische Tourenberechnung von Transportaufträgen auf Basis von Bereitstellzeitpunkten
Auftragsliste
Auftragsliste mit frühestem und spätestem Belieferungszeitpunkten sowie Quelle-Senke Beziehungen
Auswertung
Analyse der Routenzugplanung über die Zeit mit Belastungsspitzen
Zukunftssicher planen mit ipolog! Starten Sie jetzt Ihr Routenzug-Projekt.
Das könnte Sie auch interessieren

Montageplanung
Erfahren Sie, wie Sie die Herausforderung, sehr unterschiedliche Arbeitsinhalte von Takt zu Takt auf eine hohe Auslastung zu optimieren, meistern können.

Logistikplanung
Stellen Sie sicher, dass die richtigen Teile am richtigen Ort zur richtigen Zeit in der richtigen Menge im optimalen Ressourcenbedarf bereitgestellt werden.

Über die Software
Mit der Software ipolog kann ein ganzheitliches Modell Ihrer Montage, Produktion und Intralogistik erstellt und optimiert werden. Auswirkungen werden sichtbar und Potentiale können erschlossen werden. Kollaboratives Planen ist über Abteilungsgrenzen hinweg möglich.
Ihr Ansprechpartner

Florian Sacu
Fon: +49.7152.70010.44
Mobile: +49.151.52766944
Mail: florian.sacu@ipolog.ai
Newsletter abonnieren!
Gratis Webinare - Brandheiße News - Tolle Events
Unsere Webinare

Kostenfreie Webinare!
Wir haben viele Webinare rund um das Thema Montage- und Logistikplanung!