Was ist Intralogistik?
Intralogistik oder innerbetriebliche Logistik umfasst die Material-, Informations- und Warenflüsse innerhalb einer Fabrik. Abzugrenzen ist die externe Logistik, die den Warentransport außerhalb eines Unternehmens betrifft. Intralogistik umfasst alle Prozesse und Bereiche innerhalb der Fabrik:
- Wareneingang, Warenausgang
- Transportsysteme (Stapler, Routenzüge, FTS)
- Lager (Lagersysteme, Lagerplanung, Lagerverwaltung, Regale)
- Kommissionierung bzw. Kommissionierzonen
- Produktion, Montage
Was ist Intralogistik-Planung?
Warum Intralogistik planen und optimieren?
Engpässe
Steigende Variantenvielfalt führt oftmals zu Engpässen in den unterschiedlichsten Bereichen einer Fabrik. Eine gute Planung der Intralogistik sorgt dafür, dass Engpässe reduziert und Materialflüsse optimiert werden.
Fehlende Transparenz
Die steigende Komplexität der Fabrikanlagen und Warenflüsse führt zu unübersichtlichen Abläufen. Eine ganzheitliche Vernetzung fehlt. Eine optimale Logistikplanung ist für den Planer mittlerweile eine zeitintensive & komplexe Aufgabe.
Zeitknappheit
Innerbetriebliche Prozesse (Logistikplanung) sind nicht optimal ausgesteuert. Es kommt zu Wartezeiten und unnötigen Pausen.
Steigende Kosten
Aufwändige Lagertechnik, Lagersysteme & Fördertechnik führen zu steigenden Kosten.
Wie wird Intralogistik gepant und optimiert?
1. Ist-Stand erfassen
Ressourcen, Prozesse, Zeiten, Schichtpläne, Teiledaten, Produktionsdaten, Excel-Tabellen erfassen und bündeln
2. Layoutplanung
Erstellung eines Fabriklayouts
3. Modellierung von Materialflüssen
Warenflüsse werden dargestellt.
4. Ressourcenbedarf
Der Ressourcenbedarf wird festgestellt: Personal, Transportsysteme (fahrerlose Transportsysteme, Routenzüge, Stapler, ...), Regalsysteme.
5. Berechnung Kosten
Im letzten Schritt kann daraus abgeleitet eine Kosten- und Personalauswertung erfolgen.
Wie eine Intralogistik-Planung und Optimierung der Intralogitik aussehen kann, veranschaulichen wir Ihnen in folgendem Webinar.
Intralogistik planen und optimieren mit Software.
Wir zeigen wie, in unserem kostenfreien Webinar: "In 5 Schritten von der Idee zur optimalen Logistik".
Jetzt schnell anschauen!
Intralogistik planen und optimieren: Software hilft!
Automatisierte Transportmittelplanung
Routenzüge und Transportmittel werden automatisch geplant und dargestellt. Engpässe sind sichtbar.
Schnelle Umplanung
Umplanungen auf Knopfdruck möglich, ohne unzählige Dokumente zu ändern.
3D-Simulation und Visualisierung
Durch Visualisierung ist Schluss mit bösen Überraschungen, weil eine Excel-Formel falsch kopiert wurde. Auch eine 2D-Darstellung des Materialflusses durch z.B. Sankey-Diagramm und Heatmap helfen bei der Optimierung des Materialflusses.
Line-Back-Berechnung
Ausgehend vom Produktionsprogramm erfolgt die Ressourcenplanung.
Automatisierte Auswertung
Auswertungen zu Ressourcenbedarf und Mitarbeiterbedarf (dynamisch): Routenzugbedarf, Mitarbeiterbedarf, Touren pro Tag, Gesamtstrecke und Prozesszeiten.
Das könnte Sie auch interessieren

Mitarbeiter-Einsatzplanung
Setzen Sie Ihre Mitarbeiter sinnvoll ein! Verteilen Sie Produktions- oder Montagekapazitäten und weisen Sie Ihre Mitarbeiter auf die Takte und Arbeitsplätze zu.

Produktionsplanung

Ressourcenplanung
Optimieren Sie die benötigten Ressourcen für ein gegebenes Produktionsprogramm, um mit möglichst wenig Investitionen und niedrigen laufenden Kosten die Produktion versorgen zu können.
Newsletter abonnieren!
Gratis Webinare - Brandheiße News - Tolle Events