Was ist (innerbetriebliche) Materialflussplanung?
Stark verzweigte Transportflüsse sowie intransparente Informations- und Materialflüsse sind eine Herausforderung für Fabriken. Die Folge sind lange Durchlaufzeiten und hohe Produktionskosten sowie mangelnde Transparenz und Flexibilität in Wertstromanalyse und Fabrikplanung. Die Lösung: eine (simulationsgestützte) ganzheitliche Materialflussplanung.
Meist werden Materialbewegungen noch mit gängigen Systemen wie Excel geplant und gesteuert - doch diese Vorgehensweise hat ihre Schwachstellen. Die Fabriklandschaft und die Produktionsprogramme werden immer komplexer und Planungsdaten explodieren. Die Realisierung eines effizienten Warenflusses immer aufwändiger. So setzen viele Unternehmen verstärkt Software zur Planung der Logistik ein.
Vorteile einer Software-gestützten Materialflussplanung
Haben Sie Angst, dass nicht alles nach Plan läuft? Wir verstehen Sie! Ein plötzlicher Bandstopp aufgrund eines Versorgungs-Engpasses kann Sie ganz schön teuer zu stehen kommen. Zusätzlich stehen Sie täglich vor der Herausforderung, Engpässe zu identifizieren und Kosten einzusparen.
Die Unterstützung von Software bei der Materialflussplanung ist aus den meisten Fabriken nicht mehr wegzudenken. Das ist kein Wunder, denn die steigende Komplexität ist manuell nicht mehr zu meistern. Software bietet folgende Lösungsansätze.
Ganzheitliche Planung auch bei großer Komplexität
Viele Fabriken sind von hoher Komplexität geprägt. Materialflusssysteme zu verknüpfen wird hier zur echten Sisyphusarbeit. Software gestütztes Planen mit Hilfe von Algorithmen lässt wieder aufatmen. Für einen Informationsfluss ohne Störung.
Weniger Planungsaufwand
Der Planungsaufwand für den Materialfluss ist groß – vor allem wenn verschieden Transportmittel eingesetzt werden (Routenzüge, Stapler, AGVs) und das Produktionsprogramm komplex ist und oft wechselt. Eine Software spart jede Menge Zeit und Nerven, da Aktualisierungen automatisiert erfolgen und einzelne Dateien nicht händisch angepasst werden müssen.
Hohe Komplexität bewältigen
Aufgrund komplexer, immer individuellerer Produkte werden Materialflüsse so komplex, dass diese kaum mehr ohne digitale Hilfe effizient geplant werden können. Die Intralogistik muss genau getaktet sein, damit Produktionsabläufe zuverlässig funktionieren. Eine Software nimmt detaillierte Werte (keine Durchschnittswerte) als Planungsgrundlage und liefert somit genauere Planungsergebnisse.
Materialfluss vorab simulieren & visualisieren
Mit Software können komplexe Prozesse auf Knopfdruck simuliert und in 3D visualisiert werden. Das erleichtert die Validierung der Prozesse. Die meisten digitalen Tools bieten integrierte Diagramme und Analysemethoden (wie das Sankey Diagramm) zur Bewertung des Warenflusses:
Überblick & Transparenz
Durch eine ganzheitliche Materialflussplanung verschaffen Sie sich einen Überblick über den Wertstrom und die Kosten in Ihrem Unternehmen. So verschaffen Sie sich die Basis für Optimierungen und Kosteneinsparungen.
Eine softwaregestützte Materialflussanalyse ermöglicht eine transparente, automatisierte Routenzugplanung mit direkten Ergebnissen wie Routenzugbedarf, Mitarbeiterbedarf, Transportvorgänge pro Tag, Transportwege und Prozesszeiten. Mit Hilfe von Software werden Ihre Fördertechnik bzw. Direkttransporte analysiert und optimiert – ganz gleich, ob es sich dabei um Gabelstapler, Routenzüge oder ein fahrerloses Transportsystem handelt.
Darüber hinaus ermöglicht eine 3D-Simulation zur Visualisierung und Validierung ein sicheres Planen und Arbeiten – ohne böse Überraschungen, weil eine Excel-Formel zigmal kopiert wurde. Auch eine 2D-Darstellung des Materialflusses durch z.B.
Materialfluss Diagramme,
Sankey-Diagramme und Heatmap helfen bei der Materialflussoptimierung.
Deswegen sollte Ihre Materialflussplanung in unserer Software ipolog erfolgen
Wir wissen, eine gute Materialflussplanung ist nicht immer leicht umzusetzen! Unsere Software ipolog unterstützt Sie Schritt für Schritt - bei der Neuplanung, Feinplanung oder im laufenden Betrieb!
Hier sehen Sie nochmal einige Vorteile Ihrer Materialflussanalyse und -planung in ipolog im Überblick:
Automatisierte Transportmittelplanung
ipolog ermöglicht Ihnen eine automatisierte Routenzug- und Transportmittelplanung. Dabei berechnet die Software die notwendigen Transporte, um das vorgegebene Produktionsprogramm umsetzen zu können. In der Software werden Ihre Transportaufträge simuliert, visualisiert und können daraufhin optimiert werden.
Line-Back-Berechnung
Line-Back-Berechnung erfolgt: Was muss über den Tag passieren, um das Produktionsprogramm zu erfüllen? ipolog verrät es Ihnen!
Prozesszeiten hinterlegen
Prozesszeiten können in Standard-Logistikprozessen für tausende Teile auf einmal hinterlegt werden.
Automatisierte Auswertung
Freuen Sie sich auf automatisierte Auswertungen zu Ressourcenbedarf und Mitarbeiterbedarf (dynamisch, kein statischer Excel-Tagesdurchschnitt). Für alle Bereiche Ihrer Anlage - vom Lager bis zum Warenausgang.
Mit ipolog zur effizienten Fabrikplanung. Machen Sie Engpässe und Zusammenhänge transparent, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Produktion oder Montage sicherzustellen. Wir bieten Ihnen die digitale Lösung zur Materialflussplanung und Materialflussanalyse, um Verschwendung Ihrer Kapazitäten systematisch zu reduzieren und die Steurerung zu optimieren. ohne Restriktionen.
Sie haben keine Stapler und FTS, wollen aber Ihre Routenzüge besser planen? Sie wissen nicht wie? Dann lesen Sie hier, wie einfach eine optimale Routenzugplanung sein kann. Lösungsansatz: »Routenzugplanung mit ipolog
Wie eine ganzheitliche Materialflussplanung aussehen kann, zeigen wir Ihnen in unserem kostenfreien Webinar:
"In 7 Schritten vom Teil zum Materialfluss".
In wenigen Schritten zur Materialflussplanung
1. Ist-Analyse
Ist-Analyse und Aufbereitung der Planungsgrundlagen (Ressourcen, Prozess und Zeitbausteine, Schichtplan, Teiledaten, Produktionsdaten, Excel-Tabellen) und anschließende Abbildung des Ideallayouts bzw. Layoutplanung.
2. Modellierung der Materialflüsse
Modellierung der Materialbewegungen auf Basis der Layoutplanung und Zuweisung der Teile.
3. Genaue Berechnung und Simulation
Berechnung des Ressourcenbedarfs und Durchlaufzeiten. Prozesse, Schnittstellen und Schwachstellen werden sichtbar. >> Alles zum Thema Simulationssoftware
4. Alle Kosten im Überblick
Nach Berechnung der Bedarfe und Wertströme können die Logistikkosten bestimmt werden.
Das könnte Sie auch interessieren

Mitarbeiter-Einsatzplanung
Setzen Sie Ihre Mitarbeiter sinnvoll ein! Verteilen Sie Produktions- oder Montagekapazitäten und weisen Sie Ihre Mitarbeiter auf die Takte und Arbeitsplätze zu.

Produktionsplanung

Ressourcenplanung
Optimieren Sie die benötigten Ressourcen für ein gegebenes Produktionsprogramm, um mit möglichst wenig Investitionen und niedrigen laufenden Kosten die Produktion versorgen zu können.
Newsletter abonnieren!
Gratis Webinare - Brandheiße News - Tolle Events
Industrial Metaverse Webinar

Industrial Metaverse - Hype oder Revolution?
Das Social Metaverse ist in aller Munde, im industriellen Kontext macht das Industrial Metaverse von sich reden. Aber wie kommen wir dahin? CTO Michael Wagner zeigt den aktuellen Stand der Technik und was schon heute umsetzbar ist.