Wie Sie mit ipolog Ihre Wertschöpfung in der Montage sichern
Die Endmontage ist in vielen produzierenden Unternehmen die Stufe in der Fertigungskette, an der die größte Wertschöpfung am Produkt realisiert wird. Selbst die besten Baugruppen und Zulieferteile sind wenig wert, wenn sie nicht zu einer Einheit zusammengefügt sind und somit ihre bestimmungs-gemäße Funktion erfüllen können.
Mit unserer »Software ipolog können manuelle Tätigkeiten in Montagelinien oder an Einzelarbeitsplätzen ganzheitlich optimiert werden, indem Prozesse und Materialbereitstellung direkt im Fabriklayout visualisiert und durch eine »Laufwegesimulation komplettiert werden. Für Planer, Entscheider, Meister und Montage-Mitarbeiter wird transparent, wo Verschwendung durch nicht-wertschöpfende Schritte entsteht.
Was in der Planung einer Montage zur Herausforderung werden kann?
Bei der Planung einer Montage von immer komplexer werdenden Gütern stehen Sie heutzutage vor diversen Herausforderungen, mitunter haben diese zudem unterschiedliche Zielfunktionen.
Kunden verlangen nach immer mehr Individualität, was zur Folge hat, dass die Vielfalt der Varianten steigt, bei gleichzeitig kleineren Losgrößen. Das allein lässt den großen Hebel der Standardisierung in der Effizienzerreichung immer geringer wirken. Kostendruck und Kapazitätsengpässe sind außerdem oft Restriktionen, die bei der Gestaltung und Planung einer Produktion eingehalten und beachtet werden müssen.
Montageplanung ist die Disziplin in der Produktionsplanung, die ausgehend von der Produktstruktur die nötigen Montageprozesse und zu verbauenden Materialien in Zusammenhang bringt. Der optimale Einsatz der dazu benötigten Mitarbeiter, Hilfsmittel und Anlagen ist Kernanforderung der Montageplanung.
Kernfragen, die sich viele Unternehmen im Rahmen der Montageplanung stellen sind unter anderem:
Wie können wir den Produktionsstart absichern?
Wie schaffen wir es, vorab alle Mitarbeiter zu qualifizieren?
Wie erreichen wir maximale Auslastung, um dem Kostendruck standzuhalten?
Wie gehen wir mit Flächenknappheit um?
Wie können wir mehr Transparenz schaffen als mit unserer bisherigen Excel-Lösung?
Der Gedanke, diese komplexen Fragestellungen mit Hilfe einer Software beherrschen zu wollen, ist naheliegend. Digitale Montage-Planung verspricht zunächst, Prozesse leichter visualisieren zu können, Potentiale in der Optimierung voll auszuschöpfen und letztlich auch Montageprozesse digital abzusichern.
Wie Sie mit ipolog Ihre Montage optimieren
Die Software ipolog begleitet Sie in allen Phasen der Planung und Optimierung Ihrer Montagelinie. Sehen Sie hier im Überblick, wie Sie konkret Ihre Montage digital mit unserer Software verbessern können:
- Im digitalen Modell in ipolog werden die Laufwege Ihrer Montagemitarbeiter sichtbar und der Taktablauf wird in der 3D-Simulation visualisiert. » mehr erfahren
- ipolog bietet vielfältige Analysemöglichkeiten, so werden Effizienzpotentiale schnell sichtbar.
- Die optimierte Zuteilung von Arbeitsinhalten zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen oder die Anpassung der Prozessreihenfolge sorgen für deutliche Effizienzsteigerungen.
- Durch Verknüpfung von Materialien und Prozessen können Bandanstellung und Austaktung in einem Schritt optimiert werden. » mehr erfahren
- In der Detailbetrachtung der einzelnen Montagestationen wird ersichtlich, ob alle auftretenden Produktvarianten im geplanten Takt realisiert werden können.
- Die Berücksichtigung von Produktionsprogrammen mit realen Auftragsreihenfolgen legt den Grundstein für eine realistische Logistikplanung mit ipolog.

Sind Sie auch der Meinung, dass eine ganzheitliche Montageplanung ein wichtiger Hebel für eine erfolgreiche Fertigung ist?
In kurzen 30 Minuten zeigen wir in unserem Kennenlern-Webinar "In 5 Schritten von der Idee zur idealen Montage", wie Sie mit ipolog Ihre Montageplanung ganzheitlich planen und auf Knopfdruck optimieren können.
Drei Gründe für Ihre Montageplanung in ipolog
Visuelle Analysemöglichkeiten
Die visuellen Analysemöglichkeiten im 3D-Modell geben sofort Aufschluss über Ineffizienzen in bestehenden Systemen und machen Planungsfehler schneller erkennbar als in Excel-Tabellen.
Durchgängiger Optimierungsansatz
Das einzigartige Zusammenspiel von Montageprozessen und dem eingesetzten Material liefert einen multivalenten und durchgängigen Optimierungsansatz in der Montageplanung.
Gesamte Montage optimiert
Die optimierte Montage liefert gemäß dem Ansatz des Line-Back die Grundlage, um auch den Materialfluss und die Produktionsversorgung in ipolog zu planen.
In wenigen Schritten zur erfolgreichen Montageplanung mit ipolog
1. Import Ihres Layouts
Dies beinhaltet Montagestationen und Materialzonen sowie 3D-Störgeometrien, etwa Stützen und Wände.
2. Aufbereitung von 3D-Ressourcen
Beispielsweise Regale, Ladungsträger und Produktmodelle
3. Aggregieren einer Datengrundlage
Inklusive Prozessinhalten und Materialstücklisten (typischerweise aus Excel-Tabellen)
4. Optional
Einlasten Ihres Produktionsprogramms
5. Takt-Simulation
Der gesamten Montagelinie oder einzelner Arbeitsplätze
Wie Sie außerdem noch von unserem Planungstool ipolog profitieren
Die Vorgehensweisen, Ihre Produktion zu optimieren und erfolgreich zu gestalten sind vielfältig. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, sich Ihre Materialzonenplanung in ipolog detaillierter anzuschauen. Mit ipolog erhalten Sie ein Tool, um die Bandanstellung per Drag & Drop zu verändern oder im Rahmen der »Regalplanung die exakte Belegung von Regalfächern zu gestalten. Erreichen Sie mit ipolog bei der »Ressourcenplanung die nächste Ebene. Das Ergebnis Ihrer Austaktung ist die Grundlage für die »Mitarbeitereinsatzplanung mit ipolog.
Nach dem Line-Back Prinzip erstellen Sie mit ipolog in der Montageplanung die exakte Ausgangsbasis für Ihre »Materialflussplanung. Änderungen aus der »Materialbereitstellung haben Auswirkungen in der Logistik. Mit ipolog haben Sie neue Anforderungen an Ihre Intralogistik direkt im Blick und planen Ihre Produktionsversorgung jederzeit aktuell. Sehen Sie hier, wie Sie ipolog in der Logistikplanung nutzen und per FTS, Routenzügen und Stapler Ihre Produktion effiizent mit Material beliefern: »Logistikplanung mit ipolog
Das könnte Sie auch interessieren

Materialbereitstellung
Stellen Sie mit der Software ipolog sicher, dass die benötigten Teile möglichst perfekt am Verbauort zur Verfügung stehen.

Ressourcenplanung
Optimieren Sie die benötigten Ressourcen für ein gegebenes Produktionsprogramm, um mit möglichst wenig Investitionen und niedrigen laufenden Kosten die Produktion versorgen zu können.

Mitarbeiter-Einsatzplanung
Setzen Sie Ihre Mitarbeiter sinnvoll ein! Verteilen Sie Produktions- oder Montagekapazitäten und weisen Sie Ihre Mitarbeiter auf die Takte und Arbeitsplätze zu.
Ihr Ansprechpartner

Martin Rometsch
Fon: +49.7152.70010.21
Mobil: +49.1511.2294159
Mail: martin.rometsch@ipolog.ai
Newsletter abonnieren!
Gratis Webinare - Brandheiße News - Tolle Events
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.