Optimale Ressourcenplanung – EngpĂ€sse und Verschwendung vermeiden!

Ordnung auf der MaterialflÀche mit ipolog

Auch die Software ipolog setzt auf Sankey-Diagramme zur Optimierung der Materialflussplanung und Materialflussanalyse. Die Software ermöglicht die 3D-Simulation der Prozessschritte und 2D-Darstellung des Materialflusses durch z. B. Sankey-Diagramme. 

Ideale KapazitĂ€tsplanung – endlich Ressourcen optimal einsetzen

Die Basis fĂŒr einen reibungslosen Produktionsprozess ist das Vorhandensein aller notwendigen KapazitĂ€ten. Fehlen benötigte Sachressourcen und Personalressourcen, stockt die Fertigung. Gerade bei der Planung eines neuen Fabrikumfelds sind die Datengrundlagen anfangs vor allem fĂŒr die Teile- und BehĂ€lterinformationen noch sehr ungenau. Hinzu kommen zu Beginn regelmĂ€ĂŸige Anpassungen des Lagerequipments und der LogistikflĂ€chen.

Als Planer haben Sie die Aufgabe, auf die stĂ€ndigen Änderungen flexibel zu reagieren, um bei der KapazitĂ€tsplanung Aussagen ĂŒber den Ressourceneinsatz treffen zu können. Ihre Fabrikplanung muss unter BerĂŒcksichtigung der LogistikflĂ€chen stĂ€ndig angepasst werden. Dabei darf das festgelegte Budget fĂŒr die benötigten Ressourcen nicht ĂŒberschritten werden. Keine Verschwendung ist die Devise. Aber alles bitte ohne EngpĂ€sse und die Personalplanung selbstverstĂ€ndlich ohne Überlastung der Mitarbeiter. Als Projektleiter kommen Sie da schnell an Ihre Grenzen. Erfahren Sie, wie unsere Software ipolog Ihre Arbeit gegenĂŒber weit verbreiteten Lösungen wie Excel deutlich erleichtert und effizienter macht!

Mit ipolog kann bereits am Anfang der Projektplanung eine Aussage ĂŒber die anfallenden Investitionskosten getroffen werden. NachtrĂ€gliche PreisĂ€nderungen bei Ressourcen können mit geringem Aufwand angepasst werden und die benötigten Investitionskosten fĂŒr das beplante Fabrikumfeld werden auf Knopfdruck aktualisiert.

Mithilfe von ipolog optimieren Sie den Einsatz Ihrer KapazitÀten und vereinfachen Ihr Ressourcenmanagement. VerÀndert sich beispielsweise das Produktionsprogramm, kann dieses Szenario simuliert und der verÀnderte Ressourceneinsatz analysiert werden. Produktionsprozesse werden ganzheitlich betrachtet. Die Software macht es möglich, KapazitÀten einfach umzuplanen und eine optimale Auslastung zu erreichen.

Warum ist eine optimierte Ressourcenplanung gut fĂŒr Ihr Unternehmen?

Neben dem Einsatz von Logistikequipment sind stets die benötigten Transportressourcen zu betrachten. Das bedeutet: Terminierte Anlieferung bei geringstmöglichem Transportmitteleinsatz. Aufgrund von unterschiedlichen Schwankungen der Teile-Bedarfe im Tagesverlauf gibt es oft Zweifel, ob die eingeplanten Transportmittel zur ErfĂŒllung der TransportauftrĂ€ge ausreichen. Eine Gratwanderung zwischen Engpass und Verschwendung.

Mit einer guten Ressourcenplanung kann unter anderem der Bedarf an Transportmitteln oder LadungstrĂ€gern ermittelt werden. Es wird ersichtlich, wie viele Ressourcen insgesamt im betrachteten Fabrikumfeld ĂŒber einen bestimmten Zeitraum benötigt werden. So ist eine verlĂ€ssliche Aussage ĂŒber den Ressourcen-Bedarf möglich. FrĂŒhzeitig können Investitions- und Betriebskosten in den betrachteten Planungsbereichen definiert werden. Dies ermöglicht ProduktivitĂ€t von Anfang an.

Entdecken Sie die Vorteile einer Ressourcenplanung in der Software ipolog

Durch unsere Softwarelösung werden die benötigten Ressourcen im jeweiligen Planungsszenario immer im Blick behalten. So haben Sie Ihre Transportressourcen und Ihr Logistik-Equipment unter Kontrolle. Gehen Sie kein Risiko ein!

Transportmittelbedarfe können mit ipolog ĂŒber den Tagesverlauf (auf Stunden oder sogar Minutenebene) berechnet werden. Dadurch sind zu keinem Zeitpunkt – auch nicht zu Hochphasen – zu wenig Transportmittel im betrachteten Planungsszenario verfĂŒgbar. Die Software unterstĂŒtzt bei der Planung mit einer nachvollziehbaren visuellen Darstellung des Ressourcenbedarfs fĂŒr Transportmittel und Sachressourcen im Tagesverlauf. Die Ergebnisse werden in ĂŒbersichtlichen Diagrammen – wie beispielsweise in unserem Transport-Gantt – veranschaulicht. Das ist um ein Vielfaches ansprechender als lange Excel-Tabellen. Der Bedarf an Transportmitteln kann je nach Tageszeit und Auftragslage schwanken. Dabei kommt wĂ€hrend der Planung die Frage auf, ob die aktuell eingesetzten Ressourcen auch noch bei einer Erhöhung des Produktionsprogramms ausreichend sind. Mit ipolog können Änderungen des Produktionsprogramms simuliert und somit auf eine Umsetzbarkeit der Erhöhung der Produkte pro Tag geprĂŒft werden. Dabei kann zudem eine Optimierung und KapazitĂ€tsbewertung von aktuellen Planungsszenarien erfolgen.Sie wollen wissen, wie eine Routenzugplanung mit ipolog aussieht? » hier mehr erfahren
Sie haben auch Stapler und FTS? Im Zuge der Produktionsplanung kein Problem! » hier mehr erfahren

Der Personalbedarf fĂŒr die Transporte wird auf Basis der notwendigen Transportprozesse ermittelt. DafĂŒr werden detailliert die einzelnen Prozesse (wie z.B. Absteigen, Beladen, Entladen, BehĂ€lter nachfĂŒllen) und den Prozesszeiten aufgefĂŒhrt und dem jeweilgen Werker zugeordnet. So ermöglicht ipolog nach der Zuteilung der Werker ausfĂŒhrliche Analysen zu Arbeitszeit, Terminplanung bzw. Anzahl der Werker je Schicht.
Doch auch in der Montage können MitarbeitereinsĂ€tze in ipolog geplant werden. Auf Basis von Qualifikationen und FĂ€higkeiten werden fĂŒr die Montagemitarbeiter ZeitplĂ€ne erstellt. Bei Krankheit und Abwesenheit kann die Terminplanung rechtzeitig angepasst werden. Sie wollen wissen, wie eine Mitarbeiterplanung in ipolog aussieht? » hier mehr erfahren

Angepasst an die jeweils benötigten Materialien wird der Bedarf an Regalen, LadungstrĂ€gern und Ladeeinheiten geplant. Hier können in ipolog je Einheit detaillierte Angaben gemacht werden. So wird sichergestellt, dass die fĂŒr das Material notwendigen Boxen und Regale zur VerfĂŒgung stehen. Durch die genauen Maße kann der Verschwendung von Platz gegengesteuert werden. Sie wollen wissen, wie Regale in ipolog geplant und optimiert werden? » hier mehr erfahren

Ressourcenplanung it Software ipolog

Digitalisierung, Visualisierung und Auswertbarkeit der Daten waren die wichtigsten Entscheidungskriterien bei unserer Softwareauswahl. Bei der Bereitstellplanung konnten wir bisher sehr große Verbesserungen mit der Software ipolog erzielen.

Iris Koppermann

LOGISTIC SPECIALIST, SMP

Mit gutem GefĂŒhl zur verlĂ€sslichen Ressourcenplanung durch Software

Sie behalten nicht nur den Überblick ĂŒber die benötigten Ressourcen in ihrem Planungsbereich. Ihre Produktionsplanung basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung des Ressourceneinsatzes unter der BerĂŒcksichtigung des Materialflusses, der StĂŒckzahlen und des Layouts. Bereits in der frĂŒhen Planungsphase werden diese drei wesentlichen Komponenten fĂŒr die Aussage des Ressourcenbedarfs berĂŒcksichtigt.

Der Bedarf und die Auslastung der Transportmittel werden zu jeder Zeit in entsprechenden Auswertungen dargestellt. Je nach Planungsphase unterstĂŒtzen verschiedene Analysemöglichkeiten in ipolog, um einen groben Überblick ĂŒber den Bedarf an Transportmitteln in den einzelnen Schichten zu erhalten. Soll die Planung genauer betrachtet werden, steht das Transport Gantt in einer ĂŒbersichtlichen Gantt Chart Darstellung der konkreten TransportauftrĂ€ge zur VerfĂŒgung.

Neben der zahlenbasierten Auswertung des Transportmittelbedarfs unterstĂŒtzt die 3D-Darstellung mit einer visuellen Auswertung des Verkehrsaufkommens im Planungsbereich. Zudem kann in 2D mittels Heatmap und Kreuzungsanalyse das Verkehrsaufkommen fĂŒr die jeweiligen Szenarien analysiert werden. Abweichungen und Risiken werden rechtzeitig erkannt.

Die Auswirkungen von Prozess-Änderungen können direkt nach dem Import in ipolog berĂŒcksichtigt werden. Dabei sind auch die Auswirkungen auf die Transporte und Betriebsmittel in den einzelnen Auswertungen ersichtlich. Neben den Auswertungen der Transporte wird auch der benötigte Bedarf an Logistik-Equipment ausgegeben. Die Aktualisierung findet dynamisch direkt nach Änderungen bei den EingangsgrĂ¶ĂŸen fĂŒr den Ressourceneinsatz statt.

Unser Lösungsansatz fĂŒr eine verbesserte Ressourcenplanung

Neugierig geworden? Eine ideale Planung und Steuerung Ihrer Ressourcen gelingen auch Ihnen. So können Sie in wenigen Schritten Ihr Fabrikumfeld optimieren:

1. Import Ihrer Daten

Der Start in die Planung mit ipolog ist kein Hexenwerk. Beginnen Sie mit dem Import von Ressourcen und Ihren verfĂŒgbaren Logistikdaten (typischerweise aus Excel).

2. Planung der MaterialflĂŒsse

Anschließend können Sie direkt mit der Planung der MaterialflĂŒsse beginnen. Die RealitĂ€t wird digital dargestellt. Jetzt sind Sie schon bereit fĂŒr die Berechnung der Durchlaufzeiten und des Ressourcenbedarfs.

3. Szenarien durchspielen

Daraufhin können Auswirkungen unterschiedlicher StĂŒckzahlen durch ProduktionsprogrammĂ€nderungen auf den Ressourcenbedarf untersucht werden. Eine 3D Visualisierung hilft EnpĂ€sse aufzudecken und Risiken zu vermeiden.

4. Ressourcen optimieren

Nun ist der Weg fĂŒr die Optimierung der Ressourcen und KapazitĂ€ten frei. Kennzahlen unterstĂŒtzen Sie bei dieser Vorgehensweise.

Nicht nur bei der umfangreichen Planung und Optimierung des Ressourcenbedarfs werden Sie von ipolog unterstĂŒtzt. Neben der Aussage ĂŒber den benötigten Einsatz an Transportmitteln und Logistik-Equipment ist zudem eine strukturierte Lagerplanung und Materialflussplanung möglich. Dabei werden Auswirkungen der Änderungen auf den Ressourcenbedarf immer direkt ersichtlich. Auch der Personalbedarf auf Grund des gestiegenen Einsatzes von bemannten Transportmitteln aktualisiert sich direkt. Die EinflĂŒsse auf andere Planungsbereiche wie die Personalplanung oder Materialflussplanung werden stets ersichtlich, denn nur so erreichen Sie eine ganzheitliche Produktionsplanung. Machen Sie Ihre Produktionsprozesse transparent.

Sind Sie bereit, den nĂ€chsten Schritt Ihrer Ressourcenplanung zu gehen? Wir unterstĂŒtzen Sie, Ihre KapazitĂ€ten bereits in der Planung zu nutzen und Ihre Ressourcen optimal einzusetzen.

Den Anforderungen eines komplexen Projektmanagements kann entsprochen werden: In der Software ipolog kann das Projektteam gemeinsam die Prozessplanung und Fabrikplanung vorantreiben. So finden Sie bei der Ressourcenplanung gemeinsam die optimale Lösung. Schonen Sie Ihre Personalressourcen! Sind Sie bereit, den nĂ€chsten Schritt Ihrer Ressourcenplanung zu gehen? Wir unterstĂŒtzen Sie, Ihre KapazitĂ€ten bereits in der Planung mit einzubeziehen und so Ihre Betriebsmittel optimal einzusetzen. Nutzen Sie unsere Software und verringern Sie Ihren Aufwand bei der Projektplanung. Unser Fazit: Mit unserer Softwarelösung finden sie schneller funktionierende Lösungen und treffen durch anschauliche Darstellung schneller Entscheidungen – fĂŒr ein effizienteres Ressourcenmanagement in Ihrer Fabrikplanung. Setzen Sie jetzt PrioritĂ€ten!

On demand
Webinar: Mitarbeiterauslastung

Melden Sie sich jetzt fĂŒr unser Webinar an und sehen Sie es sich direkt on demand an.

PDF
BroschĂŒre: Best Practice

Alle Infos in der Übersicht als praktisches pdf direkt hier downloaden.

You might also be interested in the following:
Flexible Cells: Break Up Your Rigid Assembly System!
Flexible Cells: Break Up Your Rigid Assembly System!
Accelerate your factory planning by leveraging point cloud data
Accelerate your factory planning by leveraging point cloud data
Production Restart Despite COVID-19
Production Restart Despite COVID-19